Archive for the Category Fauna

 
 

Vögel des Glückes, eine Villanelle

Die Kraniche, die nun nach Süden fliegen,
hoch überm Rheintal prangt ihr „Victory“,
verkünden uns:„Das Gute, es wird siegen!“

Von Norden kommend zeigt ihr Zug gediegen
Gemeinsamkeit, des Fluges Harmonie,
die Kraniche, die nun nach Süden fliegen.

Ich seh‘, wie sie sich hoch in Lüften wiegen,
und hör‘ des wachsam‘ Rufens Melodie,
verkündend uns: Das Gute, es wird siegen!“

Nicht Wetter, Weite lässt sie unterliegen,
sie meistern ’s klug mit Kraft und Energie,
die Kraniche, die nun nach Süden fliegen.

Die „Segel-Flieger“ wird nichts unterkriegen,
es schenkt Natur auch ihnen Strategie,
verkünden uns: „Das Gute, es wird siegen!“

Des Glückes Vögel, die hoch aufgestiegen,
ein Zeichen für des Lebens Licht, Magie,
die Kraniche, die nun nach Süden fliegen,
verkünden uns: „ Das Gute, es wird siegen!“

© Text: Ingrid Herta Drewing

Foto: Pixabay

Auf der Buhne

Möven-Versammlung,
Ebbe legt hier Algen frei.
Der grüne Teppich
hält Krabben, Muscheln bereit,
ein Festmahl für die Vögel.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing,

Callantsoog, 25.08.22

Junge Seehunde

Heuler gerettet,
darf sehr bald ins Meer zurück,
wenn er gesund ist.

Bei Ebbe im Priel
schwamm einer seiner Brüder,
war dort auf Fischfang.

© Text: Ingrid Herta Drewing,

Foto:  Steffi  Momper,

Texel, 26.08.22

Mauersegler-Abschied

Noch herrscht der Sommer im Gelände
und Sonne heiß im Mittag glüht.
Jedoch ein Gastspiel ist zu Ende,
die Mauersegler-Schar behände
nach südlichen Gefilden zieht.

Vorbei sind Schwirren, Rufe schrille,
wenn flugs sie durch die Häuserschlucht
am Morgen und vor Abends Stille
nach Beute jagend hier in Fülle
Insekten fingen auf der Flucht.

Mir fehlen sie, ihr sanftes Schweben,
wenn zahlreich sie im Himmelblau,
ein Sinnbild für dies Sommerleben,
sich über alles hoch erheben
in friedlich liebenswerter Schau.

© Foto u.Text : Ingrid Herta Drewing

Sommer-Lied

In den Tälern, auf den Höhen
findest du des Sommers Spur;
darfst in grünen Wäldern gehen,
Wiesenmeere blühen sehen,
spürst den Zauber der Natur.

Milde Lüfte dich umwehen,
licht erglänzen Park und Flur,
Blütendüfte reich entstehen,
schenken dir ein Wohlergehen,
fern dem Zeittakt einer Uhr.

Dich kann Unrast nicht bezwingen,
nichts treibt an zu schneller Tour;
hörst der Amsel lieblich Singen,
die hier lässt ihr Lied erklingen,
und dein Leben schwingt in Dur.

© Text u.Bild: Ingrid Herta Drewing

Sommermittag

Es träumt der Sommer auf den grünen Fluren,
und Luft hier in des Mittags Hitze flirrt.
Die Zeit spielt schattig in den Sonnenuhren,
ihr Blütenkranz der Schmetterlinge Wirt.

Der Kater ruht, liegt auf der Balustrade,
hält schnurrend nun dort seine Siesta ein.
Nach ausgedehnter Morgenpromenade
lässt er das Mausen jetzt wohl lieber sein.

Beschaulich, fast melodisch Bienen summen,
die in den Blüten, Nektar suchend, sind.
Was sonst hier lärmt, scheint zu verstummen,
und fächelnd grüßt ein leichter Sommerwind.

Da magst auch du nicht all zu emsig walten,
gönnst dir die Pause für ein Innehalten.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Beim Anblick der Mauersegler

Kaum flügge, fliegen sie ins Leben,
die Mauersegler-Kinder dort!
Hoch seh ich sie am Himmel schweben,
sich sanft im Sonnenlicht verweben,
als sei die Luft ihr sichrer Hort.

Für mich sind sie Frühsommers Boten.
Nun strömt hier Wärme in die Welt!
Der Winter wich zu Antipoden,
und Flora darf hier hell ausloten,
was uns noch blumig-zart gefällt.

Wir freuen uns an Blütendüften,
an klarem Tag und Vogelsang.
Doch Mauersegler in den Lüften,
so fern von Dunkelheit und Grüften,
verkünden schon des Sommers Klang.

© Foto u.Text: Ingrid Herta Drewing

Blick in den Mai-Himmel

Gleich weißen Gespinsten die Cirrus-Weben
im Blau des Himmels hoch ziehen dahin,
Und Mauersegler gleiten dort, schweben,
verkünden Spätfrühling, Sommerbeginn.

Jungvögel, flügge, das Fliegen noch üben,
während die Großen in sausendem Flug
laut rufend hier durch die Häuserschlucht stieben
in kleinen Gruppen, ein rauschender Zug.

Sie sind mir immer  willkommen als Boten,
mit ihnen kehren Licht, Wärme zurück.
Nun lässt das Leben uns Freude ausloten,
verheißungsvoll schenkend das kleine Glück.

Und mag uns  arg manch Gewitter hier dräuen,
gibt uns Natur doch auch Anlass, zu freuen.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Krähe im Park

Die stolze Krähe,
nicht beim Picknick mit andern,
posiert als Denkmal.

© Foto und Text: Ingrid Herta Drewing

Max, der Maikäfer

Es sitzt der Max auf einem Blatt
im hellen Maiensonnenschein;
noch nicht sehr viel erfahren hat
das kleine, junge Käferlein.

Drum fürchtet er den Vogel nicht,
der ihn da fasst an seinem Bein.
Erst in der Luft erkennt der Wicht:
Das könnte sehr gefährlich sein!

So fängt er plötzlich an zu strampeln
und flattert mit den Flügeln wild.
Dem Vogel sehr missfällt dies’ Hampeln,
er denkt sich: Der wird jetzt gekillt!.

Dort auf das Dach setzt er sich nieder
und ist bereit schon zum Verzehr,
öffnet den Schnabel, Max fliegt wieder
und ruft:“ Du kriegst mich nimmermehr!“

Er landet aber, welche Tücke,
ein Stockwerk tiefer auf dem Tisch.
Sein Pech, er fällt noch auf den Rücken
und liegt gestrandet wie ein Fisch.

Die Kinder, die den Max so sehen,
ihn bringen in ein großes Glas;
ein Buchenzweig darf noch drin stehen.
Maikäfer-Haus nennen sie das.

Der Max, der in Gefangenschaft
an diesem Tag zum zweiten Mal,
wird von vier Augen angegafft,
und er entflieht schnell dieser Qual.

Er kriecht tief unters Grüne, matt,
um sich behutsam zu verstecken.
Jedoch die Kinder lupfen ’s Blatt,
um ihn genau dort zu entdecken.

Sie zählen nach der Fühler Blättchen:
„ Ja sieben sind ’s er ist ein Mann!“,
sagt Klaus, und ernsthaft meint Annettchen:
„ Max soll er heißen, das kommt an!“

Und für den Zoo die Info-Tafel
entwerfen sie mit viel Geschick,
vermeiden süßliches Geschwafel,
ins Lexikon gewandt den Blick.

„ Ein Blatthornkäfer ist der Maxe,
frisst grüne Blätter gern im Mai.
Er riecht genau, wo Bäume wachsen;
Sensoren helfen ihm dabei.

Fast fünfzigtausend soll er haben“,
liest Klaus und meint: “ Toll Max, potz tausend,
du bist ein echter Wunderknabe!
Die Käferfrau hat nur achttausend.“

Das sei, sagt Nettchen, ungerecht.
Doch Klaus meint für die Brautschau-Suche
sei’s auch für Mäxchens Frau nicht schlecht.
Er setzt ihn frei auf ’s Blatt der Buche.

Sie wollen ihm die Freiheit schenken,
vergessen schnell nun Glas und Zoo.
„ Flieg, Max, du darfst an Brautschau denken!“
Er schwirrt davon, und sie sind froh.

© Text: Ingrid Herta Drewing,
Foto: Pixabay