Archive for the Category Vögel

 
 

Amselgesang

Wie reich entfaltet sie das Repertoire,
die Amsel, die dort singt auf ihrem Baum.
Ich fühle mich als Gast, bin ihr hier nah’;
darf lauschen, wie sie flötet, Frühlingstraum.

Was wäre diese Zeit mir ohne sie,
die Diva, die in Blühkulissen wirkt,
so zauberhaft und melodiös verbürgt
des Lebens helle Frühlingsharmonie.

Zwar wäre es ein blütenschöner Garten,
doch ohne diesen zarten, süßen Klang,
da fehlte mir Musik, Sehnsuchtserwarten,
es lebt der Lenz auch auf im Vogelsang.

© Foto und Text: Ingrid Herta Drewing

Blick in den Garten

Vom Gingko-Baum schallt
tiefes Gurren am Morgen,
Ringeltaubengruß.

Auch Elstern sind da,
aus dem nahen Eichenwald
ein keckerndes Paar.

Im kahlen Geäst
gleich gefiederten Knospen
sitzt die Spatzenschar.

Vor meinem Fenster
verharrt eine Kohlmeise,
schaut in den Garten.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Winterfest

So kernig ich den Winter mag,
mit sonnig klaren Tagen!
Da wird die Kälte nicht beklagt,
warm eingekleidet, mir ’s behagt,
trag Mütze, Kuschel-Kragen.

Wie schön, dass es den Webpelz gibt,
kein Tier muss dafür leiden.
Er wärmt, auch wenn es schneit und stiebt,
ist leicht zu tragen und beliebt,
gern mag man sich bescheiden.

Zum Vogelhäuschen führt mein Weg;
erfreut darf ich erblicken
die Meisen, Amseln, die ich heg’,
gesundes Futter dort hin leg,
die Sänger zu beglücken.

© Text: Ingrid Herta Drewing
Bild: Pixabay

Sommermorgen

Einsame Taube,
deinen Sehnsuchtsruf hör’ ich
hier jeden Morgen.
Wie ein dunkles Sommerlied
klingt er tief in die Weite.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Mauersegler, eine Villanelle

Frühmorgens schon, wenn hell der Tag anbricht,
seh’ ich sie schweben, in den Lüften gleiten,
als trügen sie das Leben hoch ins Licht.

Frühsommers Boten sind sie, ihre Pflicht,
den Lenz zum Abschied sanft noch zu geleiten,
ein Bild voll Harmonie und Zuversicht.

Die Mauersegler, zuverlässig, schlicht,
sie sind zurück aus fernen Südens Breiten,
als trügen sie das Leben hoch ins Licht.

Bald sind die Jungen flügge und erpicht,
zu fliegen in des Himmels Blau beizeiten,
ein Bild voll Harmonie und Zuversicht.

Hier schreibt Natur ein liebliches Gedicht,
Frühsommers Lieder klingen, Harfen-Saiten,
als trügen sie das Leben hoch ins Licht,
ein Klang voll Harmonie und Zuversicht.

© Text: Ingrid Herta Drewing,

Foto: Pixabay

Morgen im Mai

Krähen und Elstern,
ihr Schnarren weckte mich früh
in der Dämmerung.
Sie störte der Regen nicht,
doch der Amsel Lied verklang.

Grauer Maimorgen,
das Tief, das aus Westen kommt,
grüßt uns nass und kühl.
Es füllt die Regentonnen,
wäscht der Bäume Laubgesicht.

Aber Rosenduft
beglückt mich auf dem Balkon,
erhellt meinen Tag.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Vorfrühling

Kleines Rotkehlchen,
singst dein lieblich’ Frühlingslied
auf dem Gartenzaun.

© Foto und Text: Ingrid Herta Drewing

Im Park

Der Schnee bedeckt die Zweige,
der Tannen sattes Grün,
liegt weich auf Steg und Steige;
still ist es hier, als neige
das Leben zu entflieh’n.

Doch dort am Teich die Enten
sich tummeln im Revier,
auch Möwen, Int’ressenten,
und Krähen-Inspizienten
nebst Nilgänsen sind hier.

Nach Nahrung sie flugs heischen;
aus kleiner Kinderhand
Brotkrumen sie erreichen.
Drum wollen sie nicht weichen
aus Winters kaltem Land.

Das Kind sieht, wie sie stieben
und schwimmen munter hin
zum Futter, das sie lieben,
sich in die Schnäbel schieben,
und wirft ’s mit frohem Sinn.

©  Foto und Text: Ingrid Herta Drewing

Gesang der Amsel

Mag singen auch die Nachtigall
ihr wunderschönes Lied;
zu selten ist das hier der Fall.
Doch Amselsang schallt überall,
weil sie die Stadt nicht flieht.

Hoch auf dem Dachfirst hell erklingt,
in Wipfeln hoher Bäume
ihr Solo, das sie lieblich singt,
bis dann der Abendstern aufblinkt.
Ihr Wohlgesang schenkt Träume.

Mir scheint es fast, als wolle sie
sich selbst am Klang berauschen,
vielfältig in der Melodie,
Tonfolgen reich an Harmonie,
Pausieren, um zu lauschen.

Da darf die Ringeltaube dann
den Brummbass dazu geben.
Sie kommt nur guttural voran,
und ihre Stimme, wenn sie kann,
wird rhythmisch, tief erbeben.

© Foto und Text: Ingrid Herta Drewing

Gesang der Amsel

Mag singen auch die Nachtigall
ihr wunderschönes Lied;
zu selten ist das hier der Fall.
Doch Amselsang schallt überall,
weil sie die Stadt nicht flieht.

Hoch auf dem Dachfirst hell erklingt,
in Wipfeln hoher Bäume
ihr Solo, das sie lieblich singt,
bis dann der Abendstern aufblinkt.
Ihr Wohlgesang schenkt Träume.

Mir scheint es fast, als wolle sie
sich selbst am Klang berauschen,
vielfältig in der Melodie,
Tonfolgen reich an Harmonie,
Pausieren, um zu lauschen.

Da darf die Ringeltaube dann
den Brummbass dazu geben.
Sie kommt nur guttural voran,
und ihre Stimme, wenn sie kann,
wird rhythmisch, tief erbeben.

© Foto und Text: Ingrid Herta Drewing